Posts mit dem Label Oldtimer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oldtimer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Dezember 2007

Chromjuwelen im Technischen Museum Wien bis 2. März 2008

Ob Repräsentationsfahrzeuge aus namhaften Autoschmieden wie Alfa Romeo und Horch oder Rennwagen von Austro-Daimler, Bentley und Bugatti: Große Namen stehen exemplarisch für die crème de la crème des Automobilbaus und sind bereit für ihren einmaligen großen Auftritt in einer noch nie dagewesenen Besetzung.

Nicht nur ihre besondere Technik, das raffinierte Design oder die edle Herkunft weisen ihre Unverwechselbarkeit aus. Jedes dieser Chromjuwelen erzählt seine eigene interessante Geschichte.

Der Mercedes-Benz W196 R "Silberpfeil", der Cadillac 5775 Fleetwood Town Sedan oder der Bugatti Type 57 SC Atlantic Coupé: Sie alle legen Zeugnis ab für außergewöhnliche Ingenieurskunst und Willen zur Form.

Unterstützt durch ein kreatives Medienkonzept mit einer Vielzahl von historischen Filmen und Interviews mit Zeitzeugen präsentiert sich eine exquisite Komposition sprichwörtlich herausragender Fahrzeuge.

"Chromjuwelen. Autos mit Geschichte" ist ein Streifzug durch 100 Jahre Automobilgeschichte, ein Blick in eine Welt von Exklusivität und Eleganz und ein Treffen mit den Abenteurern unserer Zeit!

Bildergalerie





Donnerstag, 6. Dezember 2007

Leyland Force 7V Coupe

Im Jahr 1974 unternahme Leyland Australia den Versuch, einen V8 Sportwagen zu vermarkten. der Wagen basierte auf dem viertürigen P76 Sedan, wurde aber nie zum Verkaufsschlager. Nach dem eine Reihe von Prototypen produziert worden war, fanden einige Wagen den Weg zum Käufer. Von den insgesamt 56 produzierten Wagen exisitieren heute ca. 10 Stück.

V8
4414 cm³
192 PS bei 4250 U/min
172 km/h
Leergewicht 1263 kg
Radstand 2825 mm
Länge 4826 mm
Breite 1925 mm
Höhe 1370 mm
0-90 km/h 8,1 sek
Tankinhalt 83 Liter
Produziert 1974; 56 Exemplare

Freitag, 30. November 2007

Mittwoch, 14. November 2007

Neues aus Griechenland

Hallo Leute!

Rennfahrersepp ist zurück aus Griechenland und hat auch eine kleine Bildauswahl mitgebracht. Unter anderem findet Ihr ein paar tolle Raritäten, wie einen Mercedes Ponton Pickup, einen F-60, sowie mit Sicherheit eines der heiligsten Fahrzeuge Griechenlands, den roten Toyota Corolla von Moto Christos.











© simi

Dienstag, 21. August 2007

Das ist ein MOTOR!

Das ist ein Motor:

V8 im Maserati 450 S
4478 cm³
400 PS bei 7200 U/min
Produziert 1956 - 1958


© motorclassic

Donnerstag, 9. August 2007

Dienstag, 7. August 2007

Montag, 21. Mai 2007

Ferrari Oldtimer versteigert

Bei einer großen Ferrari-Auktion im norditalienischen Maranello sind am Sonntag über 30 Liebhaber-Modelle versteigert worden. Darunter war auch ein Ferrari 330 LM/TRI, mit dem die Rennfahrerlegenden Phil Hill und Olivier Gendebien 1962 bei den 24 Stunden von Le Mans siegten.

Sonntag, 29. April 2007

Fiat 124 Coupe

Fiat 124 Coupe AC
Baujahr 1969
90 PS, 1400ccm

Seit nunmehr ein paar Jahren besitze ich den Fiat 124. Da der Wagen schon relativ selten ist, möchte ich hier das Fahrzeug kurz vorstellen. Der Wagen wurde in dieser Form erstmals 1967 ausgeliefert, spätere Ausführungen hatten meiner Meinung nach keine so schmucke Karosserie mehr. Dafür stieg die Motorleistung kontniuierlich an. Während die Coupes der Baujahre 1967-1969 mit einem 1438 ccm Motor und 90-96 PS ausgeliefert wurden, hatten die nachfolgenden BC Varianten schon den 1608 ccm Motor mit 104 PS unter der Haube. 1973 - 1975 wurde dann noch ein 1800 ccm Motor eingebaut mit bis zu 118 PS. Bei einem Wagengewicht unter 1000kg verleiht diese Motorisierung dem Wagen sehr ansehnliche Fahrleistungen.



© w. simlinger

Freitag, 25. August 2006

Ferrari 225 S Vignale Berlinetta

Sicher einer der exklusivsten Ferrari dürfte diese 225S Vignale Berlinetta sein. Dieser Wagen fuhr 2005 und 2006 bei der Ennstal Classic mit.
1952 wurden von diesem Wagen insgesamt 20 Stück gebaut: 14 Stück als Vignale Spider, 1 Stück als Touring Spider und 5 Stück als geschlossene Vignale Berlinetta.

Alle 5 Berlinetten waren im Rennsport erfolgreich:
Pierre Boncompagni siegte bei mindestens 10 Berg- und Strassenrennen in Frankreich mit dem Wagen der Seriennummer 0152ED.
Jean Lucas siegte mit der Berlinetta Nr. 0164ED in Orleans, Bressuire und Les Sables D'Olonne.
Die Nummer 0168ED ging nach Amerika, wo es von der Brüdern Young in Sebring eingesetzt wurde.
Mit Nr. 0170ED wurde Caraceni Italienischer Bergmeister und mit Nr. 0178ED gewann Graf Antonio Sterzi den Coppa Intereuropa von Monza.
Der Wagen wird angetrieben vom 2715ccm grossen Colombo Motor, der 210PS bei 7200Upm leistet.










© w. simlinger

Samstag, 5. August 2006

Ford GT 40

Hier wahrscheinlich eines der brachialsten Automobile, die je gebaut wurden: der Ford GT40. Die Zahl 40 bedeutet die Bauhöhe von 40 Zoll. Vom GT 40 wurden in den Jahren 1964 bis 1968 134 Fahrzeuge gebaut, die heute zu den gesuchten Raritäten gehören. Der im Heck eingebaute V8 mit kanpp 5L Hubraum leistet bis zu 380 PS und verleiht dem Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 274 km/h. Diese Fahrleistungen waren mitverantwortlich, dass Ford 4 Jahre in Folge, von 1966- 1969 das 24 Stunden Rennen von Le Mans gewann.






© w. simlinger

Montag, 1. Mai 2006

Ferrari

Unsere besondere Liebe gilt italienischen Sportwagen. An erster Stelle sind sicher die Wagen von Ferrari zu nennen. Vorallem die Klassiker aus den 50er und 60 er Jahren gehören zu meinen absoluten Lieblingsfahrzeugen. Enzo Ferrari begann seine Karriere bei Alfa Romeo, ehe er 1946 den ersten Wagen unter eigenem Namen produzierte. Später, Ende der 50er Jahren begann die die Serienfertigung mit ca. 300 Autos pro Jahr. Der legendäre Colombo Motor wurde gebaut und findet sich in praktisch allen 250er Typen der 60er Jahre. Diesen sehr seltenen 250 GT Zagato (nur 2 Stück gebaut) fotografierte ich 2003 bei der Mille Miglia in Urbino. Viel Spass beim Surfen!



© w. simlinger

Alfa Romeo Montreal





Der Montreal ist gehört sicher zu den auffälligsten Fahrzeugen aus dem Hause Alfa Romeo. Der 2,6 Liter V8 im Montreal wurde aus dem Legendären V8 des Tipo 33 entwickelt und zeigt sich im Montreal als kultiviertes Triebwerk mit 200PS bei 6500 U/min.
Das Coupe wurde ursprünglich als Mittelmotor Sportwagen geplant, deshalb die seltsamen Lufteinlasskiemen hinter den Türen. Leider konnte das Fahrwerk nicht ganz mit dem tollen Motor mithalten, es wurde aus dem Giulia Fahrwerk entwickelt und hat hinten noch eine Starrachse. Vom Montreal wurden in den Jahren 1970-1975 knapp 4000 Stück gebaut.

© w. simlinger

Honda S-800

70 PS aus 800ccm rauszuholen, das schafft nicht jeder! Vorallem 1966 waren viele Firmen noch weit davon entfernt, Motoren zu entwickeln die derart hohe Drehzahlen vertragen. Für den kleinen Honda waren 8000 Upm kein Problem, hier wurde Know How aus dem Motorradbau im Auto umgesetzt. Der Honda S-800 war damals schon 165 km/h schnell und bildete den Vorreiter für die erfolgreichen Honda Sportwagen wie Prelude, CRX, NSX und S-2000.



© w. simlinger

ISO Lele

Dieser Wagen gehört nicht unbedingt zu den Schönheiten. Trotzdem ist er eine Erwähnung wert: der von 1969 - 1974 gebaute ISO Lele. Bertone zeichnete diesen voluminösen Viersitzer, das Innenraumdesign lag aber grob daneben: neben unförmigen Sitzen besass dieses Modell schnürlsamtumrandete Instrumente. Mit Ami V8 leistet der Wagen immerhin bis zu 355 PS, die plumpe Form ist aber eines Italienischen Sportwagens eher unwürdig.





© w. simlinger

Ford Granada, Ford Consul

Fliessheckkarosserien waren in den 70ern grosse Mode. Das zeigt uns auch Ford mit den Modellen Capri, Consul und Granada. Consul und Granada steckten in der gleichen Karosserie, der Granada war besser ausgestattet und kräftiger motorisiert. Ab 1975 gab es nur mehr den Granada, der 1978 überarbeitet wurde. Bei den Fords gab es unzählige Motorisierungsvarianten: vom 63 PS Dieselmotor bis zum 150PS V6 wurde der Granada in unterschiedlichen Varianten angeboten. Ebenso gab es den Wagen als 2-türiges Coupe genauso wie als Kombi.




© w. simlinger

Ford Capri

Der Capri wurde auch im Rennsport eingesetzt, mit Turboaufladung wurden Leistungen über 400 PS realisiert.
Und weil wir schon bei Ford und Fliessheck sind, darf der Capri nicht fehlen. Für mich sicher der schönste Ford, der je gebaut wurde. Lange Schnauze und tolles Fliesshecke zeichnen diesen Wagen aus.






© w. simlinger

Mittwoch, 22. Februar 2006

Kein Lada!

Nein, das ist hier kein Lada, wie man ihn aus Osteuropa kennt! Hier sieht man die schon sehr selten gewordene 124 Limousine. Bei uns praktsich von der Bildfläche verschwunden, existieren die Fahrzeuge noch immer in tropischen Ländern, und das teilweise in bemerkenswertem Zustand.



© w. simlinger